Hohenecker Musikwochen

Die Musik

Die Hohenecker Musikwoche findet alljährlich beginnend am Ostermontag bzw. Dienstag nach Ostern auf der Burg Hoheneck oberhalb von Ipsheim / Mittelfranken statt. Schwerpunkte sind das Musizieren im Klassischen Orchester (rund 50 Personen), teilweise erweitert mit Posaunen (vormittags und abends sowie am Di-Nachmittag) und  die Kammermusik. Zusätzlich gibt es das Streichorchester (am Montagabend und Dienstagvormittag), das Barockorchester (2x nachmittags) und den Kammerchor (2x nachmittags).

Die Besetzung orientiert sich an den Bedürfnissen des Klassischen Orchesters. Hier sollte Deine Mitwirkung vormittags sowie am Abend selbstverständlich sein.

Es zeichnet die Hohenecker Musikwoche aus, dass die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund steht. Wir proben nicht für ein Konzert, wir streben keine Perfektion an, sondern es werden täglich morgens und abends neue Werke aufgelegt und vom Blatt gespielt. Schwierigere Stellen werden bei Bedarf kurz angeprobt und gemeinsam erarbeitet. Erstaunlich schnell gelingt der Durchlauf!

Noten werden vorab nicht versandt. Im Orchester gibt es keine festen Plätze. Erste / zweite Stimmen bzw. vordere und hintere Pulte werden zwanglos durchgetauscht bei Bläsern und Streichern.

Barockorchester und Kammerchor werden am Nachmittag angeboten. Alternativ hast Du mittags und nachmittags reichlich Zeit zum Entspannen oder für die Kammermusik in allen möglichen Besetzungen, optional auch mit Klavier. Für Barockorchester und Kammerchor nehmen wir gerne Deine Wünsche zum musikalischen Programm auf! Die Kammermusik lebt von der Literatur, die Du und die übrigen TeilnehmerInnen mitbringen. Erfahrungsgemäß kommt mehr zusammen, als in einer Woche musiziert werden kann. 

Am Samstagabend gibt es üblicherweise ein kleines öffentliches Werkstatt­konzert für Angehörige und Menschen aus der Umgebung der Burg. Ob es 2023 stattfinden kann, wird je nach Raumsituation und Lage der Pandemie entschieden.

Das Team der Musikwoche arbeitet ehrenamtlich:

Günter Simon, musikalische Leitung, Leitung Orchester, geb. 1970, absolvierte nach dem Schulmusikstudium auch die Diplomprüfung im Fach Violine an der Hochschule für Musik in Würzburg. Er ist Musikfachbetreuer am Gymnasium in Oettingen. Sein Wirken wurde 2013 mit dem „Europäischen Schulmusikpreis“ und dem „Donau-Rieser Heimatpreis“ ausgezeichnet. Günter Simon leitet das Oettinger Kammer­orchester und arbeitet als Dirigent mit dem Oettinger Kammerchor sowie mit dem von ihm gegründeten Oettinger Bachorchester, das vorwiegend aus professionellen Musikern besteht

 

Imke Bodenstaff, Kammerchor

Steffen Farian, Barockmusik

Harald Simon, Koordination Kammermusik

Martin Schelter, Organisation